a-friend - Dein täglicher Begleiter für den Umgang mit der Angst

Stärke deine Stärken, stell dich deinen Ängsten und profitiere dabei von einer unterstützenden Gemeinschaft.

Warum brauche ich die a-friend-App?

Hast du das Gefühl, dass Angst Dein Leben zu stark mitbestimmt? Fühlst du dich durch die Angst in deinem Alltag oder im Berufsleben beeinträchtigt? Möchtest du endlich etwas daran ändern? a-friend soll dir helfen, dich mit deinen Ängsten auseinanderzusetzen, diese einzuordnen und einen guten Umgang mit ihnen zu finden. Dabei kannst du dich von anderen Usern mit dem gleichen Thema unterstützen lassen oder auch von unseren ‚Seniors‘, die im Umgang mit Ängsten schon sehr erfahren sind. Unser emotionales Erleben und unser Verhalten verändern sich nur selten über das bloße Verstehen, sondern vielmehr über die Summe von Erfahrungen. Daher gilt es, so viele positive Erfahrungen zu sammeln wie möglich, euch gegenseitig zu inspirieren, sowie Probleme auch aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Für all das steht a-friend.

Inhalt

Bei a-friend geht es darum, dass Du deine Stärken erweiterst (Gut-zu-mir-sein) und Dich dann auf Basis eines gestärkten Fundaments, auch Deinen Ängsten stellst (Mutig-sein). Da dies nicht so einfach ist, kannst Du jeweils Gruppen beitreten, in denen andere User die gleichen Ziele verfolgen wie Du. Das Gemeinsame hilft, an Deinen Vorhaben dranzubleiben.

Informiert-sein

a-friend bietet eine ganze Reihe von knackigen Infos rund um das Thema Angst. Du kannst dich über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Angst informieren und mehr darüber erfahren, was du gegen zu viel Angst tun kannst.

Gut-zu-mir-sein

Bei diesen Übungen geht es darum, Dinge zu tun, die dir guttun und sie in den Alltag zu integrieren. Du kannst dich von bestehenden Gruppen inspirieren lassen und an diesen teilnehmen, oder du hast eine völlig neue Idee und gründest deine eigene Gruppe.

Mutig-sein

Das A und O im Umgang mit Angst ist, dass du dich deiner Angst stellst. Da dies aber erfahrungsgemäß nicht so einfach ist, hilft es, sich mit anderen zusammenzutun. Dafür gibt es Mutig-Sein-Gruppen. Zudem findest du andere, die ähnliche Ängste haben. Ihr könnt Euch gegenseitig inspirieren, Mut zusprechen und eure Erfolge feiern.

Senior-Unterstützung

Unsere Seniors engagieren sich ehrenamtlich für das Projekt, sind i.d.R. keine ausgebildeten Psychotherapeuten, sondern arbeiten auf der Grundlage ihrer eigenen persönlichen Erfahrungen mit einer Angsterkrankung. Sie geben dir auf Anfrage Feedback und helfen dir bei der Vorbereitung deiner Übungen. Außerdem sind sie Ansprechpartner bei Konflikten, und haben ein Auge darauf, dass die „Communityregeln“ eingehalten werden.

Datensicherheit

Wir hosten alles selbst: Es gibt bei a-friend keine externen Dienstleister für Schriftarten und Analytics. Alles liegt in unseren Händen. Das Hosting der Anwendung übernimmt für uns die deutsche Firma Hetzner. Diese ist nach ISO-27001:2013 zertifiziert und erfüllt damit äußerst hohe Anforderungen an die Datensicherheit. Jedwede Datenübertragung ist SSl-verschlüsselt; niemand kann von außen einsehen, welche Daten du verschickst.

Wie anonym bin ich?

Du entscheidest, wie viel du von dir preisgibst. Du kannst mit Klarnamen und Foto auftreten oder ein Pseudonym wählen. Das ist dir überlassen. Wichtig ist uns nur, dass du eine Form wählst, in der du dich wohl fühlst und ehrlich und offen über deine Gefühle sprechen kannst.

Das Einzige, das wir von dir brauchen, ist eine Emailadresse und ein Benutzername. Deine IP-Adresse speichern wir - allerdings in anonymisierter Form, denn sie wird um den letzten Abschnitt gekürzt.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich die App verlasse?

Deine persönlichen Daten werden gelöscht. Hast du allerdings Übungen angelegt und sie mit anderen geteilt, so bleiben diese Übungen übrig, auch wenn du gehst. Der persönliche Bezug zu dir wird aufgelöst: Keiner kann sehen, dass du die jeweilige Übungen einmal angelegt hast.

Begleitstudie

Die a-friend App steckt aktuell noch in ihren Kinderschuhen. Das heißt, wir arbeiten im Hintergrund weiter an der Optimierung der App, versuchen Fehler zu beseitigen und die Wünsche unserer Nutzer:innen an die App zu erfüllen. Gleichzeitig wollen wir herausfinden, wie gut die App bereits funktioniert und an welchen Stellen Du Dir Änderungen wünscht. Daher wirst du von uns zu 4 Zeitpunkten ein paar Fragen hinsichtlich deines psychischen Befindens gestellt bekommen. Diese kannst du ganz einfach online, anonym beantworten und musst dafür weniger als 10 Minuten Zeit aufwenden. Einige von euch werden wir außerdem zu einem online Interview einladen. Die Auswahl erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Willst du dich noch genauer informieren? Dann findest du diese in der ‚Teilnehmenden Information‘, sobald du dich registrierst. Die Teilnahme an der Studie (Fragebogen & Interview) ist übrigens freiwillig und ab einem Mindestalter von 18 Jahren möglich. Du kannst jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme beenden, ohne dass Dir daraus Nachteile entstehen. Hierfür kannst du uns per Mail kontaktieren (forschung@a-friend.org). Die App kannst du danach weiterhin nutzen.

Wer wir sind

Deutsche Angsthilfe e.V. (DASH)

Die Deutsche Angst-Hilfe e.V. ist eine Betroffeneninitiative und engagiert sich seit über 30 Jahren in der Angstselbsthilfe. Wir setzen uns gegen Stigmatisierung ein und leisten Öffentlichkeitarbeit. Dafür unterstützen wir unter anderem bei der Gründung von Angstselbsthilfegruppen, geben Informationen und Berichte im Online Magazin daz.digital heraus und ermöglichen Betroffenen auf unserer Website die Suche nach der passenden Selbsthilfegruppe. a-Friend ist für uns die ideale Ergänzung, da sie Menschen mit einer Angststörung ermöglicht, zusammen mit anderen ihre Ängste anzugehen.

Nullachtvierzehn UG

Wir entwickeln Webanwendungen, erstellen Statistiken und begleiten Projekte häufig von der Antragstellung bis zur Auswertung. Überwiegend mit Partner:innen aus der Psychologie, aber auch für Kund:innen aus anderen Branchen.

Tina: Ich bin Wirtschaftsinformatikerin (BSc) und angehende Paar- und Familientherapeutin (nach Jesper Juul). Das Besondere an a-friend ist für mich, dass die Nutzer mehr über sich in Gemeinschaft erfahren können.

Timo: Ich bin Diplom-Psychologe und Informatiker (MSc) und mir ist es wichtig, dass mehr Menschen Zugang zu Hilfe bekommen. Ich mag an a-friend, dass sich Betroffene selbst und gegenseitig helfen.

Psychologische Hochschule Berlin

Die Psychologische Hochschule ist eine gemeinnützige private Hochschule für Psychologie. Johanna und Laura übernehmen die Begleitforschung und finden mit euch heraus, wie hilfreich die App wirklich ist.

Johanna: Ich bin Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie und approbierte Verhaltenstherapeutin. Ich beschäftige mich seit fast 15 Jahren mit Online-Interventionen für psychische Probleme. An a-friend gefällt mir besonders, dass so viel Platz für gegenseitige Unterstützung besteht.

Laura: Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin und in der Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin. a-friend ist toll, da die App viel Raum für eigene Ideen bietet und einen Austausch auf Augenhöhe ermöglicht.

Kosten

Die App kostet dich nichts. Warum ist das möglich? Sie wurde anfangs im Rahmen der Selbsthilfeförderung von der DAK-Gesundheit gefördert und aktuell über eine Innovationsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Dein Feedback an uns

Diese App ist für dich und all die Menschen, die ebenso wie du Angst haben. Ihr erstellt die Übungen, ihr geht miteinander in Kontakt, ihr helft euch gegenseitig, Schritt für Schritt mit eurer Angst umzugehen. a-friend lebt durch euch und eure Inhalte.

Umso wichtiger ist es uns, dass ihr bei der sukzessiven Entwicklung dabei seid. Ihr wisst am besten, was euch helfen kann. Darum: Lasst uns an Euren Gedanken zur und über die App teilhaben. Gebt uns so detailliert wie möglich Feedback und scheut euch nicht, uns eure Featurewünsche mitzuteilen.